Was Unternehmer:innen über die neue Steuerlandschaft wissen müssen
Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) sind seit Langem ein Anziehungspunkt für internationale Unternehmer:innen. Das liegt nicht nur am Steuersystem, sondern auch an der strategischen Lage, der kulturellen Offenheit und den ambitionierten Zukunftsvisionen. Mit der Einführung der Körperschaftsteuer am 1. Juni 2023 haben sich die Regeln für Unternehmen geändert. Was bedeutet das für Unternehmer:innen?
1. Die Körperschaftsteuer in den VAE verstehen
Die Körperschaftsteuer in den VAE beträgt pauschal 9 % auf den steuerpflichtigen Gewinn, sofern dieser 375.000 AED überschreitet. Gewinne unterhalb dieser Grenze sind steuerfrei. Das schützt vor allem kleine Unternehmen und Start-ups. Ausländische Unternehmen mit einer Niederlassung in den VAE und natürliche Personen mit regelmäßiger gewerblicher Tätigkeit in den VAE können ebenfalls steuerpflichtig sein.
Ausnahme: Unternehmen in der Öl- und Gasindustrie und bestimmte Freihandelszonen mit qualifiziertem Einkommen genießen weiterhin Steuerprivilegien, wenn sie die jeweiligen Voraussetzungen erfüllen.
2. Warum die Einführung der Körperschaftsteuer strategisch sinnvoll ist
Die Einführung der Körperschaftsteuer mag überraschen, doch die VAE verfolgen damit wichtige Ziele: internationale Glaubwürdigkeit, wirtschaftliche Diversifizierung und die Vermeidung internationaler Schwarzer Listen.
Die VAE positionieren sich als seriöser Partner im globalen Finanzsystem, was für internationale Unternehmen, Banken und Investoren entscheidend ist. Gleichzeitig sollen die staatlichen Einnahmen nachhaltiger gestaltet werden, ohne die unternehmerische Freiheit einzuschränken.
3. Was Unternehmer:innen jetzt tun sollten
- Struktur prüfen: Wer bisher mehrere kleine Geschäftsbereiche oder Einzelfirmen hat, sollte prüfen, ob eine Zusammenführung oder Aufspaltung sinnvoll ist.
- Freihandelszonen analysieren: Einige Freihandelszonen bieten weiterhin Steuerbefreiungen, aber nur bei qualifiziertem Einkommen. Wer dort tätig ist, sollte prüfen, ob die Kriterien erfüllt werden.
- Gewinnermittlung und Buchhaltung optimieren: Transparenz und korrekte Buchführung sind Pflicht. Fehler können rechtliche Risiken verursachen.
- Kooperationen mit Steuerberater:innen: Die Körperschaftsteuer der VAE basiert auf internationalen Standards, hat aber lokale Besonderheiten. Steuerberater:innen helfen bei der Navigation.
4. Steuer als Zeichen von Verantwortung
In der arabischen Geschäftskultur sind Vertrauen, Ehre und Verantwortung wichtig. Die Körperschaftsteuer wird von vielen nicht als Belastung, sondern als Teil einer modernen, verantwortungsbewussten Gesellschaft gesehen. Unternehmer:innen, die das verstehen und sich ethisch korrekt positionieren, gewinnen Respekt und Marktanteile.5. Zukunftsausblick
Die Körperschaftsteuer ist ein Schritt in der Entwicklung der VAE zu einem globalen Wirtschaftszentrum mit starker Regulierung. Unternehmer:innen, die sich anpassen, profitieren von einem stabileren System, höheren Standards und einem klareren Spielfeld für Wachstum und Expansion.Fazit
Die Körperschaftsteuer in den VAE ist ein Zeichen der wirtschaftlichen, kulturellen und strategischen Reife. Unternehmer:innen, die diese neue Ära verstehen und mitgestalten, finden weiterhin ein unternehmerfreundliches Umfeld vor – nur eben auf einem neuen Niveau.
Interessiert an einer Immobilie in den VAE?
Kontaktieren Sie uns für eine Beratung und erfahren Sie, wie Sie Ihren Traum Ihrer eigenen Immobilie zusammen mit uns hier in Dubai erfüllen können!
Lies auch hier gerne weiter zum Thema:
Erfolgreich in Dubai gründen: Strategien, Kultur und Realitäten
