Zwischen Freiheit und Verantwortung
Dubai, oft als „steuerfrei“ bezeichnet, zieht mit dieser Vorstellung viele an, die eine Verlagerung ihres Wohnsitzes oder Geschäftsmodells erwägen. Doch Dubais Steuerpolitik ist mehr als nur ein Paradies ohne Steuern. Sie ist ein strategisches Meisterstück, das langfristige Standortpolitik mit globaler Verantwortung verbindet.
1. Steuerfreiheit mit System: Mehr als nur ein Schlagwort
In Dubai und den meisten VAE-Emiraten gibt es keine Einkommensteuer für Privatpersonen. Löhne, Gehälter und Dividenden werden nicht direkt besteuert, was finanzielle Autonomie verspricht. Dieses System funktioniert jedoch nur durch eine Kombination aus wirtschaftlicher Diversifikation, starker Unternehmenskultur und staatlicher Kontrolle.
Wissenswert: Die Körperschaftsteuer
Seit 2023 gibt es in den VAE eine Körperschaftsteuer von 9 % für Unternehmen, deren Jahresgewinn 375.000 AED (ca. 95.000 EUR) übersteigt. Start-ups, Freelancer und kleinere Unternehmen profitieren weiterhin von faktischer Steuerfreiheit, solange sie diese Grenze nicht überschreiten.
2. Wirtschaftskontrolle durch Compliance: Die neue Realität
Steuerfreiheit bedeutet in Dubai nicht Regellosigkeit. Umfangreiche Reportingpflichten, Buchhaltungsstandards und Audits sind etabliert. Die VAE nehmen an internationalen Abkommen zur Bekämpfung von Steuerflucht teil und setzen auf Transparenz und Registrierungspflichten, um internationalen Standards gerecht zu werden.
Konkret bedeutet das:
- Jährliche Steuererklärungen für Unternehmen
- Pflicht zur Buchführung und teilweise externe Audits
- Internationale Informationsaustauschstandards (z. B. CRS)
3. Steuerkultur: Verantwortung statt Belastung
In Europa wird die Steuerdiskussion oft moralisch geführt. In Dubai wird wirtschaftlicher Erfolg durch niedrige Besteuerung gefördert. Dies führt zu einer Kultur, in der Leistung und Reichtum willkommen sind, solange das System eingehalten wird.
Diese Kultur zieht Unternehmer an, die Verantwortung, Freiheit und Wachstum suchen. Eigenverantwortung, Weitblick und proaktive Regulierung sind unerlässlich. Steuerfreiheit ist ein Vertrauensvorschuss, kein Freifahrtschein.
4. Strategischer Weitblick: Dubais Einnahmequellen
Dubai finanziert sich durch vielfältige Einnahmequellen:
- Lizenzgebühren und Business-Setups
- Visa- und Aufenthaltsregelungen
- Mehrwertsteuer (5 %)
- Importzölle, Tourismus- und Hotelabgaben
- Gebühren für Dienstleistungen
Die Steuerfreiheit ist Teil eines diversifizierten Finanzmodells, das auf Wachstum, Investitionen und Standortattraktivität setzt.
Fazit: Ein Paradies für Verantwortliche
Dubai ist ein Paradies für Unternehmer mit Klarheit, strategischem Wachstum und Eigenverantwortung. Die Steuerfreiheit ist ein Mittel zum Zweck: dem Aufbau einer modernen, internationalen Wirtschaft, in der Vertrauen das neue Kapital ist. Es ist kein Zufluchtsort für Steuerflüchtlinge, sondern eine Chance für verantwortungsbewusste Akteure.
Interessiert an einer Immobilie in den VAE?
Kontaktieren Sie uns für eine Beratung und erfahren Sie, wie Sie an Ihren Traum Ihrer Immobilie hier in Dubai erfüllen können!
Lies auch hier gerne weiter zum Thema:
Wohnen in Dubai – Zwischen Vision und Realität einer Metropole der Superlative